• Kanzlei
    • Team
    • Karriere
  • Partner
    • Klaus Soth
    • Robert Göttsche
    • Tobias Hübner
    • Heiner Soth
    • Bärbel Wermuth
    • Gunther Schmidt
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Notare
  • Menü Menü
  • 040 534323-0
  • info@soth.de
  • Anfahrt

Umgang und Sorgerecht

Für die Kinder ist die Frage bei wem und wo sie nun wohnen, wenn die Eltern sich getrennt haben, sehr wichtig. Hier sind klare Vereinbarungen, die den Kindern klar mitgeteilt werden, wichtig und hilfreich.

Es gibt verschiedene Modelle.

Klassisch ist das Modell, in dem die Kinder mit einem Elternteil zusammen leben und der andere Elternteil sieht seine Kinder in regelmäßigen Abständen für festgelegte Zeiträume. Zum Beispiel kann vereinbart werden, dass die Kinder an jedem zweiten Wochenende beim anderen Elternteil sind, von Freitagnachmittag bis Montagmorgen (oder Sonntagabend) und zusätzlich an einem weiteren Nachmittag in der Woche oder auch nicht.

Es können auch Telefonzeiten vereinbart werden oder Skypekontakte.

Hier ist wichtig, dass Sie etwas vereinbaren, was sich dann auch machen lässt. Also nicht den Kindern zuliebe sehr viele Umgangskontakte vereinbaren und dann später keine Freizeit mehr für sich haben. Realistische Vereinbarungen sind wichtig, damit man nicht zurück rudern muss. Zu zaghaft sollten Sie aber auch nicht sein. Der Beziehung zu Ihren Kindern tut es gut, wenn Sie sich alle regelmäßig sehen und Sie dann auch so viel Zeit miteinander haben, dass sich ein bisschen gemeinsamer Alltag erleben lässt.

Übernachtungen sind selbstverständlich, auch in der kleinsten Hütte. Nur Kleinkinder kommen nach aktuellem Kenntnisstand mit häufigeren, kürzeren Kontakten besser zurecht.

Schön ist, wenn die Kinder bei Ihnen einen eigenen Bereich haben, den sie mitgestalten können. Ein eigenes Zimmer ist das Premium-Modell, aber nicht erforderlich. Wesentlich ist die gemeinsam verbrachte Zeit, in der auch immer Raum für Rückzug und Entspannung ist. Es ist nicht wichtig, ständig Aktivitäten zu unternehmen und den Kindern etwas zu bieten. Gemeinsam kochen oder mal ein Spiel oder zusammen vor dem Fernseher abhängen, sind mindestens genauso kostbar.

Neuerdings wird immer mehr das sogenannte Wechselmodell nachgefragt und ausprobiert.

Im Wechselmodell werden die Kinder von beiden Elternteilen abwechselnd im gleichen Umfang betreut. Die Kinder ziehen jeweils nach einem festgelegten Zeitraum (z.B. nach einer Woche) zum anderen Elternteil um.

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zum Umgang

Bärbel Wermuth

Wenden Sie sich an meine Mitarbeiterin und vereinbaren Sie einen ersten Termin.

Janina Görs
Telefon: 040 53 43 23 16
E-Mail: goers@soth.de..

Rückrufservice

Kontakt

SOTH
Rechtsanwälte – Fachanwälte Partnerschaft mbB

Ochsenzoller Straße 179
22848 Norderstedt

Telefon: 040 – 53 43 23 – 0
Telefax: 040 – 53 43 23 – 99
info@soth.de

Telefonische Erreichbarkeit

Montags bis Donnerstags
10 bis 17 Uhr

Freitags
10 bis 14 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Parkplätze

Direkt vor der Kanzlei

barrierefreier Zugang

ANFAHRT

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Partner

Klaus Soth
Robert Göttsche
Tobias Hübner
Heiner Soth
Bärbel Wermuth
Gunther Schmidt

Rechtsgebiete

Familienrecht
Arbeitsrecht
Erbrecht
Bau- und Architektenrecht
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht

Notare

Notare

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download Formulare
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen